

Durch den Zusammenschluss der ARA Schwyz und der ARA Ried-Muotathal ergibt sich die Möglichkeit, Fernwärme ins Bergdorf Stoos zu leiten. Über die alte Bahntrasse soll die Fernwärme transportiert werden und die Bewohner des Dorfes mit CO2-neutraler Wärme versorgen. Das Vorhaben ist noch in der Vorprojektphase. Der Ausbau und der Betrieb des Fernwärmeleitungsnetzes soll aber auch hier schliesslich als Genossenschaft organisiert werden.
6433 Stoos
(Schweiz)
gemeinschaftliche
Wärmeversorgung
Die Energiezukunft
der Region mitbestimmen
Auslöser für das Projekt, Fernwärme ins Bergdorf Stoos zu liefern, war der Zusammenschluss der ARA Schwyz mit der ARA Ried-Muotathal. Zusammen mit weiteren Werken, würde die Zuleitung über die alte Talstation "Schlattli" der Stoosbahnen realisiert. Die alte Bahntrasse wurde bereits 2019 zur Druckleitung umfunktioniert und würde nun auch für den Fernwärmetransport genutzt.
Aktuell ist das Vorhaben in der Vorprojektphase und die Finanzierung sowie das Preismodell sind in Abklärung. Die Bewohner des Bergdorfs Stoos wurden während der Zusammenkunft des Hüsli-Vereins am 26. November 2021 zum ersten Mal über das Vorhaben informiert. Nun beginnt die aktive Kundenbearbeitung. Vorgesehen ist auch hier eine genossenschaftliche Organisation, sodass die Bewohner des Dorfes Stoos ins Projekt miteinbezogen werden und aktiv mitbestimmen können.
Gemeinsam für eine klimafreundliche Energiezukunft:
Wohnen Sie im Stoos und möchten Fernwärme der ECOGEN Stoos Genossenschaft beziehen? Dann profitieren Sie noch heute vom Frühbucher-Paket und gehören Sie zu den ersten Energiepionieren der Region. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen:
Sie möchten mehr zur ECOGEN Stoos Genossenschaft erfahren?
Gioele Fiori, Präsident ECOGEN Genossenschaft
KONTAKTIEREN SIE MICH