

Die beiden Gemeinden Unteriberg und Oberiberg können schon bald von nachhaltiger Fernwärme profitieren. Geplant ist ein Holzheizkraftwerk (HHKW) auf dem Kiesplatz Baumeli. Hier soll die Ressource Holz vor Ort weiterverwertet werden und Strom und Wärme erzeugen. Die Wärmeverteilung soll von den Bewohnern mitgetragen werden. Als Genossenschaft können die Mitglieder mitbestimmen und gemeinsam die Energiezukunft der Region gestalten.
8842 Unteriberg &
8843 Oberiberg
gemeinschaftliche
Wärmeversorgung
Die Energiezukunft
der Region mitbestimmen
Auf Grund unserer Erfahrungen mit regionaler Wärmeversorgung, sehen wir auch in der Region Ybrig das grösste Potenzial durch ein Genossenschaftsmodell. Die Bewohner werden in den Aufbau und den Betrieb miteinbezogen und können über die Energiezukunft der Region aktiv mitbestimmen. Die Fernwärme wird mit erneuerbarem, regionalem Alt- und Restholz erzeugt und über ein unterirdisches Leitungsnetz in die Haushalte und die Industrie verteilt. Sie kann als Fernwärme für die Heizung und Warmwasseraufbereitung, sowie für Prozesswärme genutzt werden. Das Fernwärmeleitungsnetz weist eine Länge von 11km auf. Die Leitungen sind mit einem Lecküberwachungssystem ausgestattet, welches allfällige Störungen genau lokalisieren kann. Auch die Übergabestationen in den Liegenschaften sind permanent mit der Zentrale verbunden und können durch unseren 24h-Pikettdienst verwaltet werden.
Gemeinsam für eine klimafreundliche Energiezukunft:
Wohnen Sie in der Region Ybrig und möchten Fernwärme der ECOGEN Ybrig Genossenschaft beziehen? Dann profitieren Sie noch heute vom Frühbucher-Paket und gehören Sie zu den ersten Energiepionieren der Region. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen:
Q3 - Start Kundenakquise
Q4 - Auslegung HHKW
Q1 - Baueingabe Fernwärmenetz
Sie möchten mehr zur ECOGEN Ybrig Genossenschaft erfahren?
Simon Tischhauser, Projektleiter
Kontaktieren Sie mich