Lernen Sie die ECOGEN Genossenschaft kennen. Hier berichten wir über Energiepioniere und aktuelle Themen, die unsere Genossenschaft prägen und bewegen.
Die EBL hat die ECOGEN Rigi Genossenschaft und die Agro Energiezentrum Rigi AG erfolgreich übernommen. Der Wärmeverbund wird künftig unter der EBL-Gruppe weitergeführt.
Mitglieder der ECOGEN stimmen Übernahme durch EBL zu
Die ECOGEN Rigi Genossenschaft hat am 22. Januar 2025 dem Fusionsvertrag mit der EBL zugestimmt. Diese übernimmt das Fernwärmenetz in Küssnacht, Immensee, Greppen und Adligenswil.
EBL plant Übernahme der ECOGEN Rigi Genossenschaft und der AGRO Energiezentrum Rigi AG
Versorgungssicherheit und Kontinuität stehen im Vordergrund bei der Übernahme des Fernwärmenetzes der ECOGEN Rigi Genossenschaft und der Mehrheitsbeteiligung an der AGRO Energiezentrum Rigi AG durch die EBL.
An der ausserordentlichen GV der ECOGEN Rigi Genossenschaft vom 3. Juli 2024 wählte die Versammlung einstimmig die Tria Revisions AG in Cham als Revisionsstelle.
Am 24. April 2024 wurde der zweite ECOGEN Talk durchgeführt
Die ECOGEN Rigi Genossenschaft lud erneut zu einem Dialog ein. Es nahmen rund 100 Mitglieder teil, was das starke Interesse an der Genossenschaftsentwicklung zeigt.
Der Verwaltungsrat hat sich konstituiert und Dr. Andreas Moser zum neuen Präsidenten ernannt. Höchste Priorität gilt der nachhaltigen Finanzierung des Netzausbaus.
Die ECOGEN Rigi bietet nachhaltige Fernwärme aus regionalen Holzquellen. Eine Studie belegt, dass die Genossenschaft die attraktivsten Preise für Küssnacht bietet.
Unser neues Kundenmagazin informiert Sie über spannende Fakten rund um das Thema Fernwärme, zeigt Ihnen die neusten Entwicklungen beim Netzausbau und bietet Unterhaltung für die ganze Familie.
Über 900 Genossenschafter sind bei ECOGEN. Wir expandieren in Küssnacht und haben die Baugenehmigung für das Fernwärmenetz in Euthal erhalten. Im Ybrig läuft die Umzonung für das geplante Holzheizkraftwerk.
Die Energiewende im Kanton Schwyz nimmt Form an. An vorderster Front sind die ECOGEN Genossenschaften, die nachhaltige Fernwärme über das Leitungsnetz der jeweiligen Genossenschaft an die Bezüger in der Region verteilen.
Die Strommangellage ist seit Monaten in aller Munde. Dabei geht oft vergessen, dass der Wärmebereich heute rund 50 Prozent des Energieverbrauchs ausmacht und mehr als einen Drittel der CO2-Emissionen verursacht.